Flugplatz Aachen-Merzbrück - Piloteninfos, Karte, Geschichte, & mehr

Der Flugplatz Aachen-Merzbrück (EDKA) ist ein Verkehrslandeplatz nordöstlich von Aachen und dient als wichtiger Knotenpunkt für die Region. Er verfügt über eine 1160 Meter lange Asphaltpiste und bietet optimale Voraussetzungen für Flugzeuge, Ultraleichtflugzeuge, Hubschrauber, Segelflieger sowie Fallschirmspringer. Durch seine Lage und Infrastruktur ist der Flugplatz ein attraktiver Standort für Luftsport und regionale Luftfahrt.

Alle Info's zum Flugplatz Aachen-Merzbrück

  • ICAO-Kennung: EDKA
  • Typ: Verkehrslandeplatz
  • Eröffnung: 1914
  • Landebahnen: Asphalt 1160m x 18m

Was fliegt hier?

  • Geschäfts- und Privatflugzeuge
  • Rettungshubschrauber
  • Ultraleichtflugzeuge
  • Segelflugzeuge
  • Fallschirmspringer

Wo der Flugplatz liegt & wie du hinkommst

Die Geschichte vom Flugplatz Aachen-merzbrück

Der Flugplatz Aachen-Merzbrück hat eine bewegte Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Luftfahrt in Nordrhein-Westfalen und der Euregio Maas-Rhein verbunden ist. Seine Ursprünge reichen bis in die 1910er Jahre zurück, als die Bedeutung der Luftfahrt in der Region erkannt wurde und erste Pläne für einen Flugplatz in Merzbrück umgesetzt wurden. Mitte der 1910er Jahre nahm der Flugplatz den Betrieb auf und entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Standort für die allgemeine Luftfahrt.

In den frühen Jahren wurde der Flugplatz vor allem für zivile Zwecke genutzt, doch mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs änderte sich seine Funktion grundlegend. Der Flugplatz wurde für militärische Zwecke umgerüstet und diente der Ausbildung von Piloten sowie der Durchführung logistischer Operationen. Diese Phase hinterließ Spuren, die noch heute in der Umgebung und in der Geschichte des Flugplatzes erkennbar sind.

Nach dem Krieg wurde der Betrieb zunächst ausgesetzt, da die Nutzung durch die Alliierten stark eingeschränkt war. Erst in den 1950er Jahren begann eine schrittweise Wiederbelebung des Flugplatzes. In dieser Zeit wurde er wieder für die zivile Luftfahrt geöffnet und gewann vor allem im Bereich des Segelflugs sowie anderer sportlicher Luftfahrtaktivitäten an Bedeutung.

In den darauffolgenden Jahrzehnten, insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren, wurde der Flugplatz modernisiert, um den wachsenden Anforderungen der Luftfahrt gerecht zu werden. Neben den zivilen und sportlichen Aktivitäten wurde er auch als Trainingsstandort für Flugschulen immer beliebter. Der Flugplatz etablierte sich als wichtiges Zentrum für die regionale Luftsportgemeinschaft und bot optimale Bedingungen für Segelflug, Fallschirmspringen und andere luftfahrtbezogene Aktivitäten.

Heute ist der Flugplatz Aachen-Merzbrück ein bedeutender Standort für die allgemeine Luftfahrt und Luftsport in der Region. Mit seiner modernen Infrastruktur dient er als Ausgangspunkt für Privatpiloten, Luftsportler und Schulungsflüge. Seine lange und wechselvolle Geschichte, die von den Anfängen in den 1930er Jahren über die militärische Nutzung im Zweiten Weltkrieg bis hin zur heutigen Rolle als vielseitiger und lebendiger Flugplatz reicht, spiegelt die Entwicklung der Luftfahrt in der Euregio wider.

Piloteninfos

  • ICAO-Code: EDKA
  • Pisten: 07/25
  • Towerfrequenz: 122.880
  • Treibstoff: JET A1, AVGAS, MOGAS
  • Zulassung:Drehflügler ohne Gewichtsbegrenzung,
    Selbststartende Motorsegler, Segelflugzeuge und Nichtselbststartende Motorsegler,
    Winden- und Flugzeugschleppstarts,
    Personenfallschirme
    Ultraleichtluftfahrzeuge
  • Betriebszeiten:
    Sommerzeit:Mo. - Fr.
    Sat, Sun, Hol
    09:00 Uhr lokal bis SS+30 / sonst PPR
    Winterzeit:Mo. - Sun., Hol09:00 Uhr lokal bis SS+30 / sonst PPR
    Nachtflugbetrieb:nein
    Instrumentenflug:nein

Lust auf einen Rundflug am Flugplatz Aachen-Merzbrück?

Flugzeug Rundflug

Hubschrauber Flug

Doppeldecker Flug

Segelflug

Warbird Flug

Kunstflug

Kampfjet Flug

Ballonfahrt

has been added to the cart. View Cart