Flugplatz Halle-Oppin - Piloteninfos, Karte, Geschichte, & mehr
Der Flugplatz Halle-Oppin (EDAQ) ist ein Verkehrslandeplatz und liegt östlich der Ortschaft Oppin im Saalekreis. Er verfügt sowohl über eine 1.120m lange Asphaltpiste als auch über eine 1000m lange Grasbahn und wird von Motorflugzeugen, Hubschraubern, Segelflugzeugen, Motorseglern, PPR, Ultraleicht, Fallschirmspringern, Heißluftballonen und Luftschiffen genutzt.
Alle Info's zum Flugplatz Halle-Oppin
- ICAO-Kennung: EDAQ
- Typ: Verkehrslandeplatz
- Eröffnung: 1971
- Landebahnen: Asphalt 1120m x 30m, Gras 1000m x 30m
Was fliegt hier?
- Geschäfts- und Privatflugzeuge
- Hubschrauber
- Ultraleichtflugzeuge
- Motorsegler
- Segelflugzeuge
- Heißluftballone
- Fallschirmspringer
- Luftschiffe
Wo der Flugplatz liegt & wie du hinkommst
Die Geschichte vom Flugplatz Halle-Oppin
Der Flugplatz Halle-Oppin hat eine faszinierende Geschichte, die sich seit seiner Eröffnung im Jahr 1971 stetig weiterentwickelt hat. Ursprünglich wurde der Platz von der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) der DDR eingerichtet, um den Flugplatz Halle-Nietleben zu ersetzen, der dem Bau von Halle-Neustadt weichen musste. In den frühen Jahren diente er vor allem als Ausbildungsstätte für Fallschirmspringer, die später vielfach auf internationalen Wettkämpfen erfolgreich waren .
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 kam der Flugplatz unter die Verwaltung der Treuhand. Dank des Engagements regionaler Akteure konnte der Standort erhalten und modernisiert werden. Seit 1992 verfügt der Flugplatz über eine asphaltierte Landebahn und moderne Infrastrukturen, darunter Hangars und Rollwege. Heute beheimatet der Flugplatz zahlreiche Unternehmen, darunter Flugschulen, Luftrettungsorganisationen und technische Wartungsbetriebe. Besonders hervorzuheben ist die Station der DRF Luftrettung, die mit Intensivtransporthubschraubern jährlich tausende Einsätze fliegt .
Der Flugplatz Halle-Oppin ist heute ein wichtiges regionales Zentrum für die allgemeine Luftfahrt, den Luftsport und die Luftrettung. Mit über 30.000 Flugbewegungen jährlich und einer Vielzahl ansässiger Unternehmen symbolisiert er eine gelungene Verbindung von Tradition und Moderne in der Luftfahrt Mitteldeutschlands .
- ICAO-Code: EDAQ
- Pisten: 11/29
- Towerfrequenz: 135.155 - "Opin Info"
- Treibstoff: Total JET A1, AVGAS 100 LL, Super Plus
- Zulassung: Motorflugzeuge, Hubschrauber, Segelflug, Motorsegler, PPR, Ultraleicht, Heißluftballone, Luftschiffe,
Winden- und Flugzeugschleppstarts,
Personenfallschirme
Ultraleichtluftfahrzeuge - Betriebszeiten:
Sommerzeit: Mo. - Fr., Sat./Sun.
06:00 Uhr bis 18:00 Uhr UTC max SS+30
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr UTC max SS+30
(andere Zeiten PPR)Winterzeit: Mo. - Fr., Sat./Sun.
07:00 Uhr - 17:00 UTC 08:00 Uhr - 17:00 Uhr UTC
Nachtflugbetrieb: nein Instrumentenflug: -