Flugplatz Strausberg - Piloteninfos, Karte, Geschichte, & mehr

Der Flugplatz Strausberg (EDAY) ist ein Verkehrslandeplatz und befindet sich ca. 2km der Stadt Strausberg. Er verfügt sowohl über eine 1200m lange Betonbahn als auch über eine 1200m lange Grasbahn. Des Weiteren wurde der Flugplatz nun für Instrumentenflug zugelassen, das IFR-Verfahren wurde zum AIRAC Termin 17. Juni 2021 aufgenommen.

Alle Info's zum Flugplatz Strausberg

  • ICAO-Kennung: EDAY
  • Typ: Verkehrslandeplatz
  • Eröffnung: 1927
  • Landebahnen: Beton 1200m x 28m, Gras 1200m x 40m

Was fliegt hier?

  • Geschäfts- und Privatflugzeuge bis 14 t
  • Ultraleichtflugzeuge
  • Segelflugzeuge
  • Motorsegler
  • Hubschrauber aller Gewichtsklassen
  • Ballone
  • Luftschiffe
  • Fallschirmspringer

Wo der Flugplatz liegt & wie du hinkommst

Die Geschichte vom Flugplatz Strausberg

Der Flugplatz Strausberg, gelegen in Brandenburg, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die von den frühen Anfängen des Segelflugs über militärische Nutzungen bis hin zur heutigen Rolle als Verkehrslandeplatz reicht.

Der Flugplatz wurde 1927 als Segelfluggelände gegründet. Ab 1935 begann die Nutzung durch die Luftwaffe, die das Gelände zu einer bedeutenden Ausbildungs- und Übungsstätte ausbaute. Einrichtungen wie Flugzeughallen, eine Navigationsschule und ein Flugleitungsgebäude entstanden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Flugplatz als Fliegerhorst betrieben und war Standort verschiedener Luftwaffeneinheiten.

Nach Kriegsende 1945 übernahm zunächst die Rote Armee den Platz, bevor er in den 1950er Jahren von der DDR für militärische Zwecke reaktiviert wurde. Von 1958 an diente der Flugplatz auch wieder zivilen Zwecken, insbesondere dem Segelflugsport, und wurde von Organisationen wie der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) genutzt. Während des Kalten Krieges blieb Strausberg eine wichtige Basis für die Nationale Volksarmee (NVA).

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 endete die militärische Nutzung. Der Flugplatz wurde 1992 offiziell zum Verkehrslandeplatz umgewidmet und dient seither der zivilen Luftfahrt, insbesondere der Sport- und Geschäftsfliegerei. In den späten 1990er Jahren folgten umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen, darunter der Bau eines neuen Towers und Abstellhallen sowie die Erneuerung der Infrastruktur.

Heute steht der Flugplatz Strausberg nicht nur für die allgemeine Luftfahrt, sondern erinnert mit seinem Flugplatzmuseum auch an die reiche Geschichte der Fliegerei in der Region. Das Museum dokumentiert die Entwicklung des Platzes von den Anfängen bis in die Gegenwart und bietet Einblicke in historische und technische Aspekte der Luftfahrt.

Piloteninfos

  • ICAO-Code: EDAY
  • Pisten: 05/23
  • Towerfrequenz: 118.735
  • Treibstoff: JET A1, AVGAS, Super-Plus
  • Zulassung:
    Flugzeuge bis 14 t, Hubschrauber aller Gewichtsklassen, Motorsegler, Segelflugzeuge, Ballone, Ultraleichtflugzeuge, Luftschiffe
  • Betriebszeiten:
    Sommerzeit:Mo. - Fr.

    Sat./Sun.

    06:30 Uhr bis 18:00 Uhr UTC max SS+30
    07:00 Uhr bis 18:00 Uhr UTC max SS+30
    (andere Zeiten PPR)
    Winterzeit:Mo. - Sun.08:00 Uhr bis SS+30
    Nachtflugbetrieb:ja (nur mit PPR 2 Stunden vor SS)
    Instrumentenflug:ja

Lust auf einen Rundflug am Flugplatz Strausberg?

Flugzeug Rundflug

Hubschrauber Flug

Doppeldecker Flug

Segelflug

Warbird Flug

Kunstflug

Kampfjet Flug

Ballonfahrt

has been added to the cart. View Cart