Flugplatz Magdeburg - Piloteninfos, Karte, Geschichte, & mehr
Der Flugplatz Magdeburg/City (EDBM) ist ein Verkehrslandeplatz im Süden der Landeshauptstadt Magdeburg. Er verfügt sowohl über eine 1000m lange Asphaltpiste als auch über eine 700m lange Grasbahn und wird von Flugzeugen, UL, Hubschraubern, Segelfliegern und Fallschirmspringern genutzt.
Alle Info's zum Flugplatz Magdeburg
- ICAO-Kennung: EDBM
- Typ: Verkehrslandeplatz
- Eröffnung: 1936
- Landebahnen: Asphalt 1000m x 30m, Gras 700m x 30m
Was fliegt hier?
- Geschäfts- und Privatflugzeuge
- Ultraleichtflugzeuge
- Segelflugzeuge
- Polizei- und Rettungshubschrauber
- Fallschirmspringer
Wo der Flugplatz liegt & wie du hinkommst
Die Geschichte vom Flugplatz Magdeburg
Der Flugplatz Magdeburg-City hat eine bewegte Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Luftfahrt in Sachsen-Anhalt verbunden ist. Seine Anfänge reichen zurück in die 1920er Jahre, als die Stadt Magdeburg die wachsende Bedeutung der Luftfahrt erkannte und Pläne für einen Flugplatz in die Wege leitete. Bereits 1936 wurde der Flugplatz offiziell eröffnet und entwickelte sich rasch zu einem regionalen Zentrum der Luftfahrt.
Während der frühen Jahre wurde der Flugplatz vor allem für zivile Zwecke genutzt, doch mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs änderte sich seine Rolle grundlegend. Der Flugplatz wurde militärisch umfunktioniert und diente als Standort für die Ausbildung von Piloten sowie für logistische Zwecke. Diese Phase prägte die Infrastruktur des Flugplatzes und hinterließ Spuren, die bis heute sichtbar sind.
Nach dem Ende des Krieges geriet der Flugplatz zunächst in Vergessenheit, da die Nutzung durch die Alliierten eingeschränkt wurde. Erst in den 1950er Jahren begann eine schrittweise Wiederbelebung, diesmal unter der Kontrolle der DDR. Der Flugplatz wurde wieder in Betrieb genommen und diente sowohl militärischen als auch zivilen Zwecken. Besonders für den Segelflugsport und die allgemeine Luftfahrt war er ein wichtiger Standort.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 änderte sich die Nutzung des Flugplatzes erneut. Der militärische Betrieb wurde eingestellt, und der Fokus verlagerte sich auf private und sportliche Flugaktivitäten. In den 1990er Jahren wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, um den Flugplatz an die Anforderungen der neuen Zeit anzupassen.
Heute erinnert der Flugplatz Magdeburg-City mit seiner langen Geschichte an die verschiedenen Epochen der Luftfahrt in der Region. Von seiner Gründung in den 1930er Jahren über seine militärische Nutzung im Zweiten Weltkrieg bis hin zu seiner heutigen Rolle als Zentrum für Luftsport und private Fliegerei spiegelt er die wechselvolle Geschichte Magdeburgs wider.
- ICAO-Code: EDBM
- Pisten: 09/27
- Towerfrequenz: 119.305
- Treibstoff: JET A1, AVGAS, MOGAS
- Zulassung:Drehflügler ohne Gewichtsbegrenzung,
Selbststartende Motorsegler, Segelflugzeuge und Nichtselbststartende Motorsegler,
Winden- und Flugzeugschleppstarts,
Personenfallschirme
Ultraleichtluftfahrzeuge - Betriebszeiten:
Sommerzeit: Mo. - Fr.
Sat, Sun, Hol07:00 Uhr bis 18:00 Uhr UTC max SS+30
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr UTC max SS+30
(andere Zeiten PPR)Winterzeit: Mo. - Sun., Hol 08:00 Uhr bis SS+30 / 16:00 UTC wenn SS vor 15:30 Nachtflugbetrieb: ja (Einschränkungen zwischen 22:00 und 06:00 Uhr lokal) Instrumentenflug: ja